Aktivitäten des Lions Clubs Hannover - Maschsee
Bürgersinn und Engagement
Kindertafel in der Nordstadt, Hannover
Seit 1991 spielen wir Lionsfreunde vom Club Hannover-Maschsee in der Adventszeit Drehorgel am Eingang zum Weihnachtsmarkt. Die gesammelten Spenden stellen wir der Kindertafel in der Nordstadt zur Verfügung, die in einem Kellerraum der Lutherkirche untergebracht ist. Wenn die Spenden nicht ausreichen, was in den letzten Jahren regelmäßig der Fall war, ergänzen wir den Betrag aus eigenen Mitteln, sodass die Kindertafel jedes Jahr einen Betrag von 6.000 Euro von uns erhält. Mit diesem Geld kaufen die Schülerinnen der gegenüberliegenden Anna-Siemsen-Berufsschule Lebensmittel und kochen in ihren Hauswirtschaftsklassen an fünf Tagen in der Woche ein warmes Mittagessen, das in der Lutherkirche an bedürftige Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ausgegeben wird. Das Essen findet unter Aufsicht statt. Eine Hausaufgabenhilfe wird ebenfalls angeboten.
Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (hMtMh)
Seit 1997 besteht eine Zusammenarbeit unseres Lions Clubs mit der HMTM Hannover, insbesondere mit dem Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter unter der Leitung der Professoren Goetzke und Brauss. Einmal im Jahr organisiert unser Club ein öffentliches Konzert „Meister von Morgen“ in Hannover, bei dem junge Künstler ihr Können unter Beweis stellen. Die Professoren wählen jeweils die Schülerinnen und Schüler und Studierenden aus, stellen die Musikstücke zusammen und führen durch das Programm. Der Reiz dieser Konzerte besteht darin, den großen Spannungsbogen zwischen dem Auftreten von Sechsjährigen, die am Beginn ihrer Ausbildung stehen, dem Spiel der 12-, 14- oder 16-jährigen und der Virtuosität der Studenten der Meisterklasse zu erleben. Für die Entwicklung der jungen Künstler sind solche Auftritte sehr wichtig, versichern uns immer wieder die Professoren.
Die mit den Konzerten erzielten Einnahmen dienen der Förderung junger Künstler, z.B. durch finanzielle Unterstützung der Teilnahme an internationalen Musikwettbewerben in Tel Aviv, Baltimore, St. Petersburg oder Newcastle oder durch den Kauf eines Cellobogens usw. Inzwischen haben wir für die Konzerte ein Stammpublikum von ca. 250 Besuchern.
Wir fördern auch die Teilnahme an der IMAS auf Schloss Bückeburg, Internationale Musikakademie (summer school) für Solisten.
Wenn Sie zu den Terminen der Konzerte der „Meister von Morgen“, die immer im Februar stattfinden, benachrichtigt werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an albrecht.pohle@onlinehome.de.
Stadtteilbauernhof und NaDu-Kinderhaus in Hannover-Sahlkamp
Im Jahr 1998 wurde im Sahlkamp mit Unterstützung des Landes, der Stadt und einiger Sponsoren (darunter eine Loge, Rotarier, unser Lions Club und etliche Firmen) der Stadtteilbauernhof eingerichtet. Auf dem großen Gelände entstand eine Scheune, die Stallungen für Ponys, Schafe, Ziegen, Hühner und Kaninchen bietet sowie Futtervorräte beherbergt. Im Außengelände sind kleine Bereiche als Auslauf für die Tiere umzäunt. Ferner gibt es eine Cafeteria und Büroräume. Zwei von der Stadt bezahlte Betreuer verwalten die Anlage, ihnen stehen Praktikanten und freiwillige Helfer zur Seite. Der Sinn der Einrichtung ist es, Kinder von der Straße zu holen und sie an der Versorgung der Tiere zu beteiligen. Außerdem stehen den Kindern ein Sportplatz und ein Kleingarten zur Verfügung. Das Angebot haben die Kinder und Jugendlichen schnell angenommen. Der Lions Club Hannover-Maschsee finanziert den Kauf des Tierfutters.
Im Familienzentrum Sahlkamp unterstützt unser Club das NaDu-Kinderhaus, das für Kinder Spiele unter Aufsicht anbietet und mindestens dreißig Kindern werktäglich auch ein warmes Essen gibt.
Der Stadtteilbauernhof und das NaDu-Kinderhaus gehören zum Verein SPATS e.V., der weitere soziale Projekte im Sahlkamp betreibt.
Streitschlichter-Ausbildung zur Gewaltprävention
Schüler/innen des 9. und 10. Jahrgangs sollen unter Anleitung von professionellen Mediatoren durch Rollenspiele lernen, eine Lotsenfunktion bei der Schlichtung von Streitigkeiten auszuüben. Das Training umfasst eine Ausbildungsphase und eine Praxisphase. Es werden jeweils 10 bis 15 Schüler/innen und 6 bis 8 Lehrer/innen über ein Jahr angeleitet und ein weiteres Jahr supervidiert. Der Lions Club Hannover-Maschsee stellt das Programm den interessierten Schulen vor und finanziert die Trainer, wenn die jeweilige Gesamtkonferenz mit großer Mehrheit das Projekt befürwortet. Die Nachfrage ist groß, weil an vielen Schulen ein erheblicher Problemdruck herrscht.
Bisher wurde die Ausbildung an der Realschule Misburg, der Realschule Ahlem, der Realschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule, der Geschwister-Scholl-Realschule, dem Kurt-Schwitters-Gymnasium in Misburg, dem Gymnasium Helene-Lange-Schule und dem Gymnasium Herschelschule erfolgreich durchgeführt.
Drachenboot-Rennen für mehr Toleranz
Jedes Jahr findet das „Drachenboot-Rennen für mehr Toleranz“ auf dem Maschsee statt, an dem sich Gemeindevertreter und Jugendliche aus christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinden beteiligen, unterstützt von prominenten Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Gastland war diesmal Südafrika. Das Projekt ist eine private Initiative von hannoverschen Bürgern. Unser Lions Club Hannover-Maschsee unterstützt das Anliegen mit einem namhaften Betrag und ehrenamtlichen Helfern.
Verantwortlich:
Albrecht Pohle, Lions Club Hannover-Maschsee, Tel. 05108/6722
Stand: August 2018
Spendenkonto:
Fördergesellschaft LC Hannover-Maschsee e.V., Commerzbank AG Hannover
IBAN : DE95 2508 0020 0106 5920 00, BIC: DRESDEFF 250